Ein unerfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben – eine davon wird oft übersehen: die Schilddrüse. Besonders die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis betrifft viele Frauen im gebärfähigen Alter und kann sich spürbar auf die Fruchtbarkeit auswirken.
In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter der Diagnose Hashimoto steckt, wie sie sich auf den weiblichen Zyklus und die Chancen auf eine Schwangerschaft auswirken kann – und welche Schritte helfen, wenn Ihr Kinderwunsch bisher unerfüllt blieb.
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die eigene Schilddrüse angreift. Die Folge: Eine schleichende Entzündung, die langfristig zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führen kann. Besonders häufig betroffen sind Frauen – und das oft genau in der Lebensphase, in der ein Kinderwunsch besteht.
Typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit oder Zyklusstörungen werden leicht übersehen oder anderen Ursachen zugeschrieben. Dabei ist Hashimoto eine der häufigsten Schilddrüsenerkrankungen und tritt oft unbemerkt auf. Gerade bei unerfülltem Kinderwunsch sollte Ihr Gynäkologe deshalb unbedingt die Funktion Ihrer Schilddrüse überprüfen oder durch spezialisierte Fachärzte kontrollieren lassen.
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im hormonellen Gleichgewicht Ihres Körpers – und damit auch im weiblichen Zyklus. Eine Fehlfunktion, wie sie bei Hashimoto auftreten kann, kann sich deshalb direkt auf Ihre Fruchtbarkeit auswirken.
Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse – häufig die Folge einer Hashimoto-Erkrankung – werden zu wenige Schilddrüsenhormone produziert. Diese Hormone sind jedoch wichtig für einen regelmäßigen Eisprung, eine stabile Gebärmutterschleimhaut und eine erfolgreiche Einnistung der Eizelle. Gerät dieses fein abgestimmte System aus dem Gleichgewicht, kann eine Schwangerschaft ausbleiben oder in Fehlgeburten enden. Im Blut lassen sich zudem viele Schilddrüsenantikörper nachweisen. Diese Antikörper greifen nicht nur die Schilddrüse an, sondern stehen auch im Verdacht, Eizelle oder Embryo negativ zu beeinflussen und so eine Einnistung oder Schwangerschaft zu gefährden.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung bei einem fachkundigen Gynäkologen oder Reproduktionsmediziner und einer engmaschigen Betreuung lässt sich Ihr Hormonhaushalt stabilisieren und die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft erhöhen.
Die Diagnose einer Hashimoto-Thyreoiditis erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Blutuntersuchung und Ultraschall:
Gerade bei unerfülltem Kinderwunsch sollte Ihre Schilddrüsenfunktion frühzeitig kontrolliert werden. Denn je früher eine Hashimoto-Diagnose gestellt wird, desto eher kann man die Behandlung anpassen und Ihren Weg zum Wunschkind aktiv unterstützen.
Wer die Diagnose Hashimoto erhält und sich ein Kind wünscht, steht zunächst vor vielen Fragen. Neben der medizinischen Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Fruchtbarkeit selbst unterstützen können. Gerade bei Hashimoto und Kinderwunsch spielt der Lebensstil eine wichtige Rolle:
Auch wenn Hashimoto die Chancen auf eine Schwangerschaft beeinflussen kann, bedeutet die Diagnose nicht, dass Ihr Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Ein bewusster Lebensstil stärkt Ihre Gesundheit und verbessert sowohl die Voraussetzungen für eine natürlich entstandene Schwangerschaft als auch für den Erfolg einer Kinderwunschbehandlung.
Dank der Kombination aus gezielter Hormongabe, Methoden der Kinderwunschbehandlung und einer individuell abgestimmten Betreuung sind die Erfolgschancen für eine Schwangerschaft bei Hashimoto in vielen Fällen gut – vor allem, wenn rechtzeitig gehandelt wird und die Schilddrüsenfunktion gut eingestellt ist.
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige, oft unterschätzte Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch. Durch ihre Auswirkungen auf den Hormonhaushalt kann sie die Fruchtbarkeit beeinträchtigen – muss es aber nicht zwangsläufig.
Eine rechtzeitige Diagnose, eine individuell abgestimmte Kinderwunschbehandlung und ein bewusster Lebensstil können entscheidend dazu beitragen, die Schilddrüsenfunktion zu stabilisieren und Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern.
Auch wenn der Weg manchmal länger oder herausfordernder sein mag – mit medizinischer Unterstützung und dem richtigen Wissen stehen die Chancen gut, Ihren Kinderwunsch auch mit Hashimoto zu erfüllen.
Gehen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Wunschkind und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren erfahrenen und einfühlsamen Ärzten. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Sie.