TESE – Spermien aus dem Hodengewebe
Mit der TESE-Methode helfen wir Männern mit stark eingeschränkter Fruchtbarkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
TESE in Kürze
Bei der testikulären Spermienextraktion (TESE) entnehmen wir Spermien durch einen kleinen chirurgischen Eingriff direkt aus dem Hodengewebe. Diese Methode ist hilfreich, wenn im Ejakulat keine oder nur ungeeignete Spermien vorhanden sind, wie zum Beispiel bei einer Azoospermie.
Die so gewonnenen Spermien werden zunächst kryokonserviert und dann für die Behandlungsmethode ICSI verwendet. Dabei wird ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle injiziert. Wenn die Befruchtung erfolgreich war, wird der Embryo nach wenigen Tagen in die Gebärmutter eingesetzt.
TESE
kann auch Männern mit schweren Fruchtbarkeitsproblemen die Vaterschaft ermöglichen – selbst ohne Spermien im Ejakulat.
Wann eine TESE helfen kann
Diese Methode kann Ihnen bei der Erfüllung Ihres Kinderwunsches helfen, wenn die folgenden Ursachen zutreffen:
Keine Spermien im Ejakulat (Azoospermie)
Blockade der Samenwege, z.B. durch Verletzungen oder Infektionen
Mangelnde Spermienproduktion aufgrund genetischer oder hormoneller Ursachen
Wenn eine hormonelle Therapie zur Förderung der Spermienproduktion nicht erfolgreich ist
Vasektomie oder angeborenes Fehlen der Samenleiter
Ablauf einer TESE
Voruntersuchungen und Beratung
Zu Beginn erstellen wir ein Spermiogramm, um die Anzahl und Qualität Ihrer Spermien zu bestimmen. Sollten dabei keine oder nur ungeeignete Spermien nachweisbar sein, überweisen wir Sie für weitere Untersuchungen wie Ultraschall oder Hormontests an einen Spezialisten für Urologie oder Andrologie. Gemeinsam mit diesem prüfen wir, ob eine TESE sinnvoll und Erfolg versprechend sein kann.
Spermienentnahme und Kryokonservierung
Die TESE führen wir in einem kurzen, ambulanten Eingriff unter lokaler Betäubung oder einer leichten Narkose durch. Durch einen kleinen Einschnitt entnehmen wir eine sehr geringe Menge an Hodengewebe und untersuchen es im Labor. Aus diesem Gewebe gewinnen wir Spermien, die wir mittels Kryokonservierung sicher und langfristig haltbar einfrieren
Durchführung einer ICSI
Zum Zeitpunkt der ICSI tauen wir die eingefrorenen Spermien wieder auf und injizieren ein einzelnes Spermium direkt in jede Eizelle. Wenn die Befruchtung erfolgreich war, wird der Embryo nach bis zu 5 Tagen Reifezeit in die Gebärmutter eingesetzt. Nach 14 Tagen führen wir einen Schwangerschaftstest durch.
Die möglichen Risiken einer TESE
Infektion oder Blutung
Insgesamt entnehmen wir nur sehr wenig Hodengeweb, dennoch kann es hierbei zu leichten Verletzungen kommen. In seltenen Fällen können dabei Blutungen oder Infektionen auftreten, die jedoch gut behandelbar sind.
Schwellungen und Schmerzen
Nach dem Eingriff können vorübergehende Schwellungen und Schmerzen auftreten, die oft innerhalb weniger Tage abklingen. Kühlung und schmerzlindernde Mittel können hier unterstützen.
Gewebenarbenbildung
Bei wiederholten Eingriffen kann es im Hoden zur Narbenbildung kommen, was die Spermienproduktion weiter beeinträchtigen kann.
Die Erfolgschancen einer TESE
Mit einer TESE bieten wir Männern, bei denen im Ejakulat keine oder nur ungeeignete Spermien vorhanden sind, die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Die Erfolgschancen hängen von mehreren Faktoren wie dem Alter, den gesundheitlichen Voraussetzungen und den zugrundeliegenden Ursachen ab. Mithilfe ausführlicher Untersuchungen ermitteln wir vorab, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass wir durch die Gewebeentnahme Spermien für eine Befruchtung gewinnen können.
Bei etwa 60 % der TESE-Patienten können wir verwertbare Spermien gewinnen, die für eine ICSI-Behandlung geeignet sind. Mit diesen Spermien erzielen wir nahezu die gleichen Geburtenraten wie mit ejakulierten Spermien. Die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Schwangerschaft hängt zusätzlich vom Alter und den individuellen Voraussetzungen der Frau ab und liegt nach einer ICSI im Durchschnitt bei etwa 30 %.
„Die TESE ist eine wertvolle Methode, wenn andere Wege für eine Vaterschaft versperrt sind. Sie gibt vielen Paaren die Chance, ihren Traum vom eigenen Kind zu verwirklichen.“
Julia Koglin
(Fachärztin für Gynäkologie und Reproduktionsmedizin)
Kosten und Kostenübernahme bei einer TESE
Wenn eine Schwangerschaft auf natürliche Weise ausbleibt, führen wir verschiedene Untersuchungen bei Frau und Mann durch, um die möglichen Ursachen zu ermitteln. Die Kosten für diese Untersuchungen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen in der Regel vollständig übernommen.
Die Kosten für eine TESE liegen bei ??? bis ??? €. Diese entstehen auch dann, wenn keine Spermien gefunden werden. Hinzu kommen etwa ??? bis ??? € für die Kryokonservierung der Spermien sowie für die spätere Kinderwunschbehandlung ICSI.
Gesetzliche Krankenversicherung
Wenn die medizinischen Bedingungen erfüllt und bestätigt sind, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen 50 % der Kosten von drei Behandlungszyklen inklusive TESE und ICSI. Hierfür müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- das Paar muss miteinander verheiratet sein
- Alter der Frau: 25 bis 40 Jahre
- Alter des Mannes: 25 Jahre bis 50 Jahre
- die Unfruchtbarkeit wurde ärztlich festgestellt
- die Erfolgsaussicht der Kinderwunschbehandlung wurden attestiert
- Ei- und Samenzellen müssen von dem Paar stammen (kein Spendersamen)
Auch wenn Sie bereits ein Kind haben, können Sie diese Beteiligung (erneut) in Anspruch nehmen. Einige Krankenkassen haben ihre finanzielle Unterstützung für Kinderwunschpaare aufgestockt. Vergleichen Sie die Leistungen und fragen Sie frühzeitig bei Ihrer Krankenkasse nach.
Private Krankenversicherung
Die privaten Krankenversicherungen übernehmen oft mehr Kosten als die gesetzlichen Krankenkassen. Da sich die Verträge und Leistungen der privaten Krankenversicherungen jedoch unterscheiden, sollten Sie sich frühzeitig bei Ihrer Krankenkasse informieren.
Ihr Weg zum Wunschkind
In unserer Praxis finden regelmäßig offene und kostenfreie Infoabende statt – dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Gehen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zum Wunschkind und lernen Sie in ungezwungener Atmosphäre unsere Ärzte und Behandlungsräume kennen.
FAQ
Wie kann ich mehr über die Kinderwunschbehandlung bei Next Fertility Ulm erfahren?
Für allgemeine Informationen über unsere Kinderwunschbehandlungen laden wir Sie herzlich zu unseren regelmäßig stattfindenden Infoabenden ein.
Wenn Sie sich bereits konkret für eine TESE interessieren, bitten wir Sie darum, einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren.
Wie lange dauert eine TESE?
Eine TESE dauert meist etwa 30 Minuten zuzüglich einer Ruhezeit und wird ambulant durchgeführt. Am nächsten Tag erfolgt eine Wundkontrolle, nach 10-14 Tagen eine Abschlusskontrolle.
Was muss ich nach einer TESE beachten?
Bei guter Heilung sind Schreibtischtätigkeiten bereits am nächsten Tag wieder möglich, körperliche Arbeit nach 7 Tagen. Auf Sport und Sex sollten Sie etwa 14 Tage lang verzichten.
Wann erfahre ich, ob die TESE erfolgreich war?
Wir können Ihnen oftmals am Tag der OP, spätestens aber am darauffolgenden Tag mitteilen, ob die TESE erfolgreich war und wir nutzbare Spermien gefunden haben.
Kann man eine TESE öfter wiederholen?
Eine Wiederholung der TESE ist grundsätzlich möglich, hängt aber von mehreren Faktoren, wie dem Zustand des Hodengewebes und der Ursache für die Fruchtbarkeitsstörung, ab.
Durch wiederholte Eingriffe können sich im Gewebe Narben bilden, was die Spermienproduktion weiter negativ beeinflussen kann.
Was passiert, wenn keine Spermien gefunden werden?
Wenn wir auch im Hodengewebe keine Spermien finden, besteht für den Mann leider keine Hoffnung auf ein genetisch eigenes Kind. In diesem Fall käme eine Insemination oder IVF mit Spendersamen infrage.